Sie befinden sich in einem Arbeitsverhältnis und möchten gerne Ihre Arbeitszeit reduzieren?
Regelmäßig findet man – klassisch viel öfter frau – sich in dieser Situation wieder, wenn Nachwuchs da ist und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gestaltet werden muss.
Die Elternzeit verstreicht in der Regel viel schneller als gedacht. Doch im Optimalfall sollte bereits in dieser Phase an das Wann und Wie des Wiedereinstiegs in den alten Job gedacht werden.
Um nach der Elternzeit mit reduzierter Stundenzahl beruflich wiedereinzusteigen, ist ein sog. Teilzeitantrag notwendig. An diesen Teilzeitantrag werden bestimmte Anforderungen gestellt. Er ist an gesetzliche Fristen und Formvorschriften geknüpft und muss vorgeschriebene Inhalte aufweisen.
Nur wenn ein solcher Teilzeitantrag gestellt wurde, ist die Arbeitgeberseite dazu verpflichtet, sich mit diesem auseinanderzusetzen. Der Antrag muss fristgerecht abgelehnt werden, damit es nicht automatisch zur Reduzierung der Arbeitszeit gemäß der beantragten Bedingungen kommt.
Oftmals erleben wir Situationen, in denen ein positives Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitnehmenden und -gebenden dazu führt, dass man sich mit mündlichen Zusagen begnügt. In Gesprächen wird zugesichert, ein Wechsel in Teilzeit „sei kein Problem“, „man würde schon eine gute Lösung finden, wenn es so weit sei“ ...
In vielen Fällen kommt es dann, wenn der geplante Wiedereinstieg näher rückt, zur bösen Überraschung. Plötzlich sehen sich Arbeitgebende doch nicht imstande, die gewünschten Arbeitszeiten zu realisieren, oder bieten lediglich Positionen an, die keine Vergleichbarkeit mit der vorher ausgeübten Stelle aufweisen.
Umso früher das Thema Teilzeit nach Elternzeit angegangen wird, desto leichter können potenzielle Probleme vermieden werden.
Gerne begleiten wir Sie von Anfang an und bieten Ihnen eine individuelle Beratung zu Ihrer Situation. In diesem Rahmen erklären wir Ihnen, welche Schritte wichtig und welche Fristen dabei zu beachten sind. Je nach Bedarf stellen wir Ihnen Musterschreiben zur Verfügung oder übernehmen für Sie die ganze Kommunikation mit Ihrem Arbeitgeber, damit Sie sich ganz auf Ihre Elternzeit konzentrieren können.